Designstrategie: Wie Kunden auf die Farben Ihrer Marke reagieren


Designstrategie: Wie Kunden auf die Farben Ihrer Marke reagieren

Wenn Sie gelb sehen, denken Sie an die Sonne oder fühlen Sie sich fröhlich? Wenn du Rot siehst, verbindest du es mit Wut oder vielleicht Leidenschaft? Farbe wirkt sich direkt auf Ihre Stimmungen aus und verbindet Sie unterbewusst mit bestimmten Symbolen oder Erfahrungen.

Dies ist ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie ein Farbschema auswählen und Markenmaterialien für Ihr Unternehmen herstellen. Die Palette, die Sie für Ihre Marke verwenden, kann Ihre Kunden sofort ein- und ausschalten.

"Die Wissenschaft hinter der Farbverarbeitung ist extrem leistungsfähig, weil sie die Emotionen auf unbewusster Ebene beeinflusst", sagte Steve Baker, Präsident von Brandfolder , eine Digital Asset Management Gesellschaft. "Studien zeigen, dass Menschen auf bestimmte Farben reagieren können - eine Tatsache, die Vermarkter und Designer nutzen sollten. Bei richtiger Verwendung kann Farbe die Wahrnehmung Ihrer Marke durch den Verbraucher beeinflussen und jemanden dazu bewegen, Ihr Produkt zu kaufen."

Welche Konnotationen haben Ihre Markenmaterialien? Recherchen von 99designs und eine aktuelle Studie von Vistaprint über Farbpsychologie zeigten folgende Assoziationen, die Menschen mit bestimmten Farben herstellen und für welche Branchen sie am besten funktionieren:

  • Rot - Aufregung, Leidenschaft, Wut, Liebe, Gefahr, Stärke ( Beispielindustrien: Einzelhandel, Fitness, Reisen)
  • Orange - Kräftigung, Energie, Wert, Offenheit (Beispielindustrien: Bau, Rasenservice, Landwirtschaft)
  • Gelb - Freundlichkeit, Jugend, Jubel, Wärme , Sonnenschein (Beispielindustrien: Heizungsreparatur, Reisen, Pooldienste)
  • Grün - Natur, Umweltverantwortung, Nachhaltigkeit (Beispielindustrien: Landwirtschaft, Bildung, Umwelt)
  • Blau - Reife, Vertrauen, Kompetenz, Zuverlässigkeit, Sicherheit (Beispiel Branchen: Finanzen, Wirtschaft, Reisen, Technologie, Gesundheit, Immobilien, Unterhaltung)
  • Purple - Weisheit, Raffinesse, Glamour, Eleganz, Stil (Beispielindustrien: Schönheit, Kunst, Kleidung )
  • Pink - Weiblichkeit, Schönheit, Freundlichkeit (Beispiel Indust Ries: Schönheit, Blumen, Mode)
  • Braun - Robustheit, Männlichkeit, Ernsthaftigkeit, Ausdauer (Beispielindustrie: Fitness, Konstruktion, Autoreparatur)
  • Weiß - Reinheit, Sauberkeit, Einfachheit (Beispiel Industrie) : Wirtschaft, Medizin, Technik)
  • Schwarz - Glätte, Luxus, Stärke, Tradition, Förmlichkeit (Beispielindustrien Autoreparatur, Religion, Mode)
  • Grau - Unparteilichkeit, Gelassenheit, Neutralität, Ausgeglichenheit (Beispiele Branchen: Recht, Finanzen, Beratung)

Pamela Webber, CMO von 99designs, merkte an, dass die Reaktionen der Kunden auf Farben von drei Hauptfaktoren beeinflusst werden: Ästhetik, gelernte Assoziationen und programmierte Assoziationen

  • Ästhetik: Einige Farbkombinationen harmonieren gut, während andere kollidieren und den Kunden ausschalten, sagte Webber. Auf der anderen Seite werden die Konsumenten farblose, zu ähnliche Farbpaletten ausblenden.
  • Gelernte Assoziationen: Tief verwurzelte kulturelle Assoziationen, wie Bräute, die Weiß als Symbol der Reinheit tragen, oder Schwarzseher, die einen düsteren Anlass verkörpern , kann auch beeinflussen, wie eine Person Farbe wahrnimmt.
  • Programmierte Assoziationen: Forscher vermuten, dass zumindest einige Farbzusammenhänge das Ergebnis der Evolution sind, sagte Webber. Zum Beispiel wählen nur wenige Leute Braun als Lieblingsfarbe wegen der Assoziation des Farbtons mit verrottenden Produkten, während Rot ein universelles Zeichen für erhöhte, leidenschaftliche Emotionen ist.

Wenn Sie Ihr Logo, Website oder Marketingmaterialien entwerfen, müssen Sie Farbe wählen Kombinationen, die gut mit der Botschaft funktionieren, die Sie vermitteln möchten.

"Denken Sie ein wenig über die Persönlichkeit, Identität und Werte Ihrer Marke nach und achten Sie darauf, dass die Farben diese widerspiegeln", erklärt Dr. Sally Augustin Umwelt und Design Psychologe und Direktor bei Design With Science. "Während ein traditionelles Unternehmen eine konservative Farbpalette verwendet, sollte ein fettes Geschäft mit kräftigen Farben angezeigt werden."

Augustin fügte hinzu, dass, wenn Sie kämpfen, um eine einzige Farbe für Ihre Marke zu wählen, Sie mit Kombinationen experimentieren können, die sich ergänzen.

Sie sollten auch darüber nachdenken, was Ihre Konkurrenten tun. Wählen Sie nicht die gleichen Farbtöne wie andere Unternehmen in Ihrer Branche, sondern zeichnen Sie sich durch ein originelleres Farbschema aus, das Ihre gewünschte psychologische Positionierung noch erreicht.

"Wenn Ihre Branche beispielsweise mit gelben Logos gesättigt ist, hoffen Sie Um ein freundliches, zugängliches Image zu vermitteln, könnten Sie statt dessen Pink oder Orange in Betracht ziehen ", sagte Webber.

Schließlich, so Baker, ist das Beste, was Sie für das Farbschema Ihres Unternehmens tun können, Ihre Forschung im Voraus zu tun Experte oder professionelle Design-Firma, bevor Sie große Entscheidungen treffen.

"Farbe ist eine starke Kraft", sagte Baker. "Verwenden Sie es zu Ihrem Vorteil."

Einige Quelleninterviews wurden für eine vorherige Version dieses Artikels durchgeführt.


DIY Website Gebäude: Squarespace denkt außerhalb der Box

DIY Website Gebäude: Squarespace denkt außerhalb der Box

Zurück Im Jahr 2004 war Anthony Casalena ein College-Student, der nur eine persönliche Website erstellen wollte. Unzufrieden mit den damals verfügbaren Werkzeugen beschloss er, sein eigenes zu bauen. Und Squarespace wurde geboren. Squarespace ist ein Do-it-yourself-Website-Builder, Blogging-Plattform und Hosting-Service, mit dem jedes Unternehmen einfach eine professionelle Website erstellen kann, indem er Elemente auf die Seite zieht.

(Geschäft)

Zweck, Nicht Vergünstigungen, Fährt Mitarbeiterloyalität

Zweck, Nicht Vergünstigungen, Fährt Mitarbeiterloyalität

Sie möchten Ihre besten Mitarbeiter halten? Ein hoher Gehalt und Arbeitsplatz-Vorteile werden nicht so viel nutzen, wie ein Sinn für Zweck, findet neueste Forschung. Laut einer Umfrage des HR-Software-Unternehmens Cornerstone OnDemand, Mitarbeiter suchen Karriere-Zufriedenheit und eine gesunde Work-Life-Balance über alles.

(Geschäft)